Portrait
Amelie
Schoenenwald
„Seid neugierig und steigt ein. Denn nur wer neugierig ist, der wird unseren Planeten besser verstehen.“
Amelie Schoenenwald wurde 1989 in Deutschland geboren. Amelie Schoenenwald hat zwischen 2009 und 2015 einen Bachelor-Abschluss in molekularer Biotechnologie, einen Master-Abschluss in industrieller Biotechnologie und einen Master-Abschluss in Biochemie an der Technischen Universität München (TUM) gemacht. 2020 erwarb sie ihren Doktortitel in integrativer Strukturbiologie an der Medizinischen Universität Wien, Österreich, wo sie in den Bereichen Strukturbiologie, Virologie und Immunologie forschte. 2021 schloss Schoenenwald einen Masterstudiengang in Betriebswirtschaft am Collège des Ingénieurs in Deutschland, Frankreich und Italien ab. Sie spricht neben ihrer Muttersprache Deutsch auch fließend Englisch, Französisch, Spanisch, Norwegisch sowie etwas Hebräisch und Portugiesisch.
ERFAHRUNG
Während ihrer Doktorarbeit war Amelie Schoenenwald wissenschaftliche Projektleiterin bei den Max Perutz Labs in Österreich, Singapur und Israel. 2020 arbeitete sie als Proteinwissenschaftlerin bei einem Biotechnologie-Start-up und war als externe Beraterin an einer österreichisch-deutschen Privatuniversität tätig. Zwischen 2020 und 2021 arbeitete Schoenenwald als Business Development Managerin und Prozessmanagerin für ein großes Gesundheitsunternehmen in Deutschland. Darüber hinaus sammelte sie von 2021 bis 2022 Erfahrungen als Freiberuflerin und Beraterin in Teilzeit für verschiedene deutsche Start-ups. Zum Zeitpunkt ihrer Auswahl war sie medizinische Fachleiterin auf dem Gebiet seltener immunologischer Krankheiten. Schoenenwald verfügt über vielfältige Erfahrungen mit Urwald- und Höhlenexpeditionen, z. B. bei der Erkundung von Höhlen sowie bei ehrenamtlicher Arbeit als Mentorin und für humanitäre Projekte. 2022 wurde sie zur Präsidentin ihrer MBA-Alumni-Vereinigung gewählt. Zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehören Reisen, Bergsteigen und Motorradfahren.
ESA-ERFAHRUNG
Amelie Schoenenwald wurde im November 2022 als Mitglied der Astronautenreserve der ESA ausgewählt.